Aktuell
In diesem Schuljahr feiert das Schulhaus Meiersmatt sein 50jähriges Bestehen. Aus dem Anlass fand vom 8.- 12. Mai eine Projektwoche zum Thema Spiel & Spass statt. Es wurden 18 verschiedene Ateliers angeboten. Die Kinder konnten Papierflieger falten, Kugelbahnen bauen, Stop-Motion Filme erstellen, Mittelalter- oder andere Bewegungsspiele machen, Palindrum spielen, Bee Bots programmieren, Sketchnotes oder Comic zeichnen.
Den Abschluss bildete das Jubiläumsfest am Freitagabend. Eingeladen waren Lehrpersonen, Mitarbeiter der Tagesstrukturen, Eltern, Schülerinnen/Schüler, Vertreter der Behörde, sowie ehemalige Mitarbeitende des Schulhauses. Von 17- 21 Uhr war Festbetrieb auf dem Pausenplatz mit Wurst grillieren, Risotto essen (gekocht vom ehemaligen Hauswart Fritz Kunkler), Kaffee und Kuchen sowie einer Chilbi mit zahlreichen Aktivitäten. So traf man Gross und Klein beim Büchsenschiessen, Kinderschminken oder beim Benutzen der zahlreichen Spielgeräte des Spielbusses. Auch das Glücksrad durfte nicht fehlen. Einzelne Klassen sorgten am Abend für künstlerische Darbietungen.
Entgegen der regnerischen Projektwoche hatte die Festgesellschaft am Freitagabend viel Glück mit dem Wetter, was zu einem gelungenen Fest und einem tollen Abschluss der erlebnisreichen Tage beitrug.
Die beiden 6.Klassen vom Meiersmatt Schulhaus organisierten ein Mittagessen. Ein paar Kinder kochten, andere dekorierten und die letzte Gruppe nahm die Bestellungen auf. Ein paar Köche haben zur Vorspeise ein Crêpe vorbereitet. Andere Kinder haben die Hauptspeise vorbereitet, Croque Monsieur, und andere Creme brûlée, das leckere Dessert. Und wenn man das nicht wollte, konnte man Schokoladeneis haben. Man konnte aber auch grüner Salat und Tomaten-Mozzarella-Salat haben. Es machte sehr viel Spass für die Lehrer und die Schülerinnen und Schüler. Denn wir haben auch viel Französisch geredet. Darauf sind alle stolz.
Eröffnungsfeier zum Jubiläumsjahr
"50 Jahre Meisi mit Spiel und Spass".
Die Daten werden laufend aktualisiert.
Zum Vergrössern Bild anklicken!
Kinder der 5. und 6. Primarschule und die Teilnehmenden der erlebnispädagogischen Schulinsel haben um die Meiersmattschulhäuser zwei Naschgärten gepflanzt.
Auch wenn die Broschüre "Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt" aus Deutschland stammt, ist sie in vielen Bereichen auch auf die Schweiz anwendbar. Die Broschüre gibt einen guten Überblick über die aktuelle digitale Spielelandschaft und ist eine hilfreiche Unterstützung für Eltern und Erziehungsberechtigte.
Die Nutzung der verfügbaren Medien ist für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen ein fester Bestandteil im Alltag und bringt Chancen und Risiken mit sich. Damit insbesondere die Chancen zum Tragen kommen können, ist die Entwicklung von Medienkompetenzen wichtig. Diese beginnt bereits im Kindes- und Primarschulalter.
CONTACT Jugend- und Familienberatung hat mit Beteiligung der Jugend- und Familienberatungsstellen der Zentralschweiz Empfehlungen zum Umgang mit neuen Medien ausgearbeitet und auf der Homepage von «no-zoff» publiziert:
Die Empfehlungen richten sich an Eltern und Erziehungsverantwortliche und sollen Orientierung geben. Es liegen zwei Papiere vor:
«Umgang mit Medien – Empfehlung für Eltern mit Kindern bis 12 Jahre»
«Umgang mit Medien – Empfehlung für Eltern mit Jugendlichen»
Die Thematik rund um die neuen Medien ist zunehmend ein Beratungsschwerpunkt in unserem Praxisalltag. Für viele Eltern ist es eine grosse Herausforderung geworden, gute und geeignete Regeln für ihre Kinder und Jugendlichen zu finden und umzusetzen. Vor allem im Jugendalter, wenn die Autonomiebestrebungen zunehmen, kann dies zu Konflikten führen. Da gilt es, andere Formen von Abmachungen und Vereinbarungen zu suchen.
Die Fachteams der Jugend- und Familienberatungen CONTACT, Emmen, Ebikon, Nidwalden und «punkto» Zug beziehen sich auf verschiedene Quellen aus der Präventionsarbeit, auf Empfehlungen von nationalen Fachstellen im Jugendbereich sowie auf die eigene Beratungserfahrung. Expertenmeinungen und Studienergebnisse zum Thema neue Medien sind in unsere Arbeit eingeflossen.
«no-zoff» legt damit Empfehlungen vor, die über die gesamte Kindheit, über das Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter als Richtlinien verwendet werden können.
Wie sicher bist du im Internet unterwegs?
Der Pro Juventute Cyber-Risiko-Check zeigt dir direkt an, ob du von Sexting, Cybermobbing, Hackerattacken oder anderen Gefahren im Netz betroffen oder gefährdet bist. Damit dein Internet Auftritt im Netz ein bisschen sicherer wird, bekommst du umgehend praktische Tipps für die Sicherheit.
Weitere Informationen zu den Risiken von
Sexting:
Das Tüftelwerk, eine Freizeit-Universalwerkstatt, ermöglicht Jugendlichen und Kindern ab 9 Jahren ein spielerisches, erfinderisches, technisches und gestalterisches Tüfteln und Experimentieren in der Freizeit.
Das Tüftelwerk ist ein Projekt der Albert Koechlin Stiftung und wird von dieser finanziell getragen. Für die Jugendlichen und Kinder aus der Innerschweiz ist das Wirken im Tüftelwerk kostenlos und nach einem obligatorischen Einführungskurs am Mittwochnachmittag, Freitagabend und Samstagnachmittag frei zugänglich. Einzig das benötigte Material wird verrechnet. Informationen zum Tüfteln in unserer Werkstatt finden Sie auch auf der Homepage www.tueftelwerk.ch.